Wärmeschutz
Richtschnur der Energie- und Klimapolitik ist das  Zieldreieck aus   Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und  Umweltverträglichkeit.   Ein entscheidender Schlüssel ist die Steigerung der  Energieeffizienz.   Wenn der Kohle-, Öl- und Gasverlust durch höhere  Energieeffizienz   vermindert wird, verringert sich auch die Abhängigkeit von    Energieeinfuhren.
      
Dem Gebäudebereich kommt bei der Verbesserung der    Energieeffizienz eine erhebliche Bedeutung zu, hier liegen wichtige   Potentiale  für die Einsparung von Energie, denn Gebäude haben mit mehr   als 40% einen  erheblichen Anteil am gesamten Energieverbrauch.
      
Eine Heizungsanlage ist nur so gut wie die Dämmung ihrer    Rohrleitungen. Wenn diese nicht richtig gedämmt sind, löst sich jede    Energieeffizienz in Luft auf. So können z.B. durch die Dämmung der    Rohrleitungen einer Zentralheizung Wärmeverluste von bis zu über 80%   gesenkt  und die Warmwasserspeicher-Effizienz erheblich gesteigert   werden.
      
Die Dämmung von technischen Anlagen in Gebäuden und der    Industrie ist deshalb eine der effizientesten Maßnahmen zur   Energieeinsparung  und der Systemlebensdauer.
        
        
      
